von Markus
Die vergangenen Wochen und Monate waren
sehr arbeitsintensiv und so konnte ich mich leider sehr lange Zeit
nicht dem Blog widmen. Doch das Warten hat ein Ende und hier folgt
nun ein kurzer Update über meine Kletter-Tätigkeit während der vergangenen
Sommermonate. Und - ja - es ist halt so und es ist auch die wirklich harte Erkenntnis von diesem Sommer: Ich brauche in der Zwischenzeit schon relativ lange um Routen im Bereich 6a bis 6b klettern zu können. 6c liegt schon gar nicht mehr drin. Die Anzahl Routen, wofür ich einen ganzen Sommer gebraucht habe, kletttert heute ein motivierter Kletterer an einem Nachmittag in 3 Stunden. Höchstens 3 Stunden...
Nachdem ich bereits im Winter die
wunderschöne Linie „Illusion“ klettern konnte, fiel es mir
schwer, neue Ziele anzugehen. Ich war und ich bin weiterhin
unvorstellbar glücklich die „Illusion“ geklettert zu haben. Das
ist einfach der Meilenstein in meinem Kletterleben!
![]() |
Aussicht von der Schauenburgerfluh (Danke Marc) |
Wiederum verbrachte ich viele
wunderbare Kletter-Tage zusammen mit Roland an der Schauenburg und ich konnte
viele meiner zum Teil Jahrzehnte alten Projekte klettern. Hier eine kleine Auswahl:
17. Mai 2014: Gogolina, 6a+
"Gogolina" ist gleich rechts vom
Klassiker „Dornröschen“, welcher mir letztes Jahr gelungen ist.
Es ist wie immer: vor 12 Jahren als unkletterbare Murks-Route (UMR)
eingestuft, ist diese Route heute eine Perle. Nach einer etwas
kleingriffigen Passage wird athletische Kletterei über einen kleinen
Überhang verlangt. Die anschliessenden Moves in bestem Fels sind
einfach grandios.
5. Juni 2014: Es raschelt im
Blätterwald, 6a+
In dieser Route hing ich ebenfalls vor 12 Jahren
völlig hilflos herum. Es war mir schleierhaft, wie man da überhaupt
je hochklettern kann. Am 5. Juni war es extrem schwül, der Grip war
katastrophal. Aber ich hatte alle Stellen sauber ausgebouldert und
ich fühlte mich fit für diese Route. Es ist ja jedes Mal das
gleiche: weil die Route bei mir als UMR abgespeichert ist, ist es
weniger eine Frage der Kraft und der Technik als viel mehr des
Geistes, die schwierigen Stellen zu klettern. Während dem Durchstieg
ärgere ich mich etwas über mich selber, die Route nicht schon
früher geklettert zu haben. Es gibt Stellen, da sind die Griffe und
Tritte schon arg gebraucht. Dies tut aber der Route keinen Abbruch.
Es ist und bleibt eine wunderbare Felsfahrt.
23. Juli 2014: Vista Diaboli, 6a+
Da soll mal einer sagen, dass Internet
belastet die heutige Gesellschaft - ganz im Gegenteil. Da arbeite ich
vom Home-Office aus und dann verflüchtigt sich meine ganze Arbeit in
der Weitläufigkeit des Inter- bzw. Intranets. Roland hat Zeit für
eine spontane Kletter-Action an der Schauenburgerfluh. Die UMR Vista
Diaboli steht heute auf dem Programm. Herrliche Ruhe, beste
Bedingungen und gleich beim ersten Go passen alle Puzzle-Stücke
zusammen.
9. August 2014: Emanzipation, 6a
1981 wurde diese Route von Jügge Meyer
und Christian Jäggi geklettert. Ich kann da nur sagen: „Chapeau“.
Diese 6a ist meines Erachtens bretthart und sie verlangte alles von
uns ab. Rohe Kraft reicht nicht. Es muss alles passen, Fuss- und
Piaz-Technik, Fingerspitzengefühl, gute Grob- und ausgefeilte
Feinmotorik. Diese Route war für uns beide Neuland und deshalb
hatten wir ungeheuren Spass daran, die notwendigen Kletterbewegungen
zusammen zusammenzutragen - wobei Roland eindeutig der Kreativere von
uns beiden ist.
23. August 2014: Take it easy
(Hüttechäs), 6a+
Roland kannte die Route schon und ich
meinte, sie nicht zu kennen. Doch als ich den dritten Move kletterte,
da erinnerte ich mich an mein Desaster vor vielen Jahren und – ja,
jetzt kommt es wieder (Sorry) – die Route war als UMR
abgespeichert.
Zusammen mit Roland übte ich die Route
ein, fand Mal um Mal Vereinfachungen und bald passten auch in dieser
Route alle Griffe und Tritte zusammen. Die Route ging gleich im
ersten Go. Es sind 25 herrliche Klettermeter über kompakten Fels.
Wunderschön.
![]() |
Roland beim Einwärmen |
30. August 2014: Teufelsriss 1. SL,
5b
Bereits im zarten Alter von 16
Jahren kletterte ich an diesem Riss – und kam nicht hoch. Wir
kletterten seinerzeit noch mit Leiterli und hängten diese in die
verrosteten Haken ein und in diesen einen Holzkeil. Beim Holzkeil
wollte ich nie weiter und so liessen mich meine Kameraden immer
wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, wo ich dann auf sie
wartete. Nicht nur deshalb ist der Teufelsriss 1. SL als UMR
abgespeichert. Auch viele Jahre später kam ich eher schlecht als
recht diesen Riss im Top-Rope hoch. Mit Bohrhaken-Abständen von
gefühlt 80 Centimetern ist dies heute eine perfekt gesicherte
Aufwärm-Route. Prädikat: empfehlenswert
18. Oktober 2014: Siebenschläfer 1.
SL, 5b
Ab sofort ist dies auch keine UMR mehr,
sondern eine fantastische und perfekt gesicherte Klettertour.
...und dann war ich ab September bis
November intensiv mit einem ganz "gspässige" Vogel
beschäftigt. Details sind demnächst auf diesem Blog zu finden. Langsam aber sicher gehen mir die jahrealten Projekte an der Schauen aus. Im Jahr 2015 sehe ich mich allerdings bereits wieder viele Male auf dem Weg hoch zur Schauenburg.
![]() |
Die Gastlosen von Norden |
Gastlosen
Ja, ich weiss, die Gastlosen gehören
nicht zum Basler Jura. Aber ich war trotzdem dort. Junge und alte Jura-Saurier können das Reisen halt nicht lassen.
Zum ersten und hoffentlich nicht zum
letzten Mal war ich zusammen mit Chris am 13./14. Juli 2014 in den
Gastlosen. Das war das heisseste Wochenende des ganzen Jahres 2014.
Anschliessend kam der grosse Regen, der sich erst im September
wieder von dannen machte. An der Gastlosen gelangen mir „La Bleue,
6a+“ und „Chouette, 6a“. Der bombenfeste Fels und die perfekte
Absicherung lassen nichts zu wünschen übrig. Sensationell!
Viele werden sich fragen, was es denn mit diesen 12 Jahren auf sich hat. Nun, die Erklärung ist ganz einfach. Nach einer Pause ab 1981 begann ich erst wieder 1999 mit dem Klettern. Zunächst weigerte ich mich standhaft, in die Kletterhalle zu gehen, denn geklettert wird draussen und nicht drinnen. Nun gut, ich liess mich dann doch ab dem Jahr 2000 auf dieses Abenteuer ein. Neben vielem sehr schlechtem Hallenklettern, kletterte ich natürlich auch draussen. Natürlich gingen wir auch an die Schauenburgerfluh, weil es da "viel einfache Routen" hat. Aus der Sicht eines 7b-Kletterers ist 6a+ nicht gerade schwer. Aus der Sicht des 5b-Kletterers ist es aber ein kaum erreichbarer Schwierigkeitsgrad. Und so kam es, dass ich bis 2002 mit ganz viel Einsatz, Lust und Freude Klettern ging, aber nicht eine einzige Route hoch kam. Es musste also eine Lösung her. Darüber habe ich vor vielen Jahren bereits einen Aufsatz geschrieben, ihn jedoch bis jetzt nicht veröffentlicht. Vielleicht hole ich dies noch nach. Wer weiss...
Kommentare